HELLER HELLER
Menu
Fokus | Patentierte und preisgekrönte nachhaltige Technologien
  • Startseite
  • Editorial
  • Portrait
  • Markt
  • Menschen
  • DEDE
  • ENEN

„Grüne“ Patente
für die Welt von morgen

 

Nachhaltige Technologien: Bahnbrechende und preisgekrönte Erfindungen beim Europäischen Patentamt

TEXT Adrian Günther FOTOS Europäisches Patentamt

Seit 1977 erteilt und verwaltet das Europäische Patentamt (EPA) europaweit Patente und schafft so Sicherheit für Innovatoren aus Industrie und Forschung. Dieser Schutz geistigen Eigentums stellt einen wichtigen Grundpfeiler der Innovationskraft im europäischen Wirtschaftsraum dar. Seit 2006 würdigt das EPA jedes Jahr besonders wegweisende Erfindungen in verschiedenen Kategorien mit dem Europäischen Erfinderpreis. Nachfolgend stellen wir Ihnen vier Gewinner der letzten Jahre vor, deren Forschung unsere Zukunft umweltfreundlicher macht.

AdAmmine

ist heute eine von mehreren Optionen in der Diskussion um die ­Senkung der Stickoxidemissionen von Dieselfahrzeugen. Damit sollen Diesel­motoren die Euro 5-Norm einhalten und drohenden Fahrverboten entgehen können.

Festes Ammoniak gegen ­Luftverschmutzung (2016)

Ammoniak ist eine zwiespältige Substanz. Sie ist giftig, ätzt und riecht – hat aber auch viel Potenzial in der Anwendung. 2016 revolutionierten Tue Johannessen und sein Team die Ammoniakspeicherung: Sie fanden heraus, dass bestimmte Metallsalze die unbequeme Substanz ähnlich effektiv binden können wie ein Schwamm Wasser. In dieser Verbindung ­unschädlich und handhabbar gemacht, kann der Stoff ­fortan unter dem Markennamen „AdAmmine“ Dieselabgase ­effektiv reinigen oder potenziell als Energiequelle für Wasserstoffantriebe dienen.

Ein Superschwamm gegen Ölverschmutzungen (2017)

Die Erfindung, die Öl schneller und effektiver aufsaugt als bis dato möglich, war eigentlich ein Zufallstreffer: Eine falsch eingestellte Maschine im Labor von Günter Hufschmid lieferte den „Prototyp“ eines synthetischen Wachses, das das Siebenfache seiner eigenen Masse an hydrophoben Substanzen ­auf­nehmen kann und nach dem Auswringen direkt wieder­verwendbar ist. Seit 2010 vermarktet Hufschmids Firma den „Superschwamm“, der künftig z. B. zur ­Beseitigung von Öl­teppichen eingesetzt werden könnte, unter dem Namen „Pure“.

Pure

Pure findet heute schon in vielfältigen Bereichen Anwendung, von Autowaschanlagen über Filtertechnik bis hin zum Gewässer- und Katastrophenschutz.

Spezialist für marines Antifouling (2019)

Auch bei einem der diesjährigen Gewinner spielt sich alles im Wasser ab: Der niederländische Materialforscher Rik Breur ent­wickelte, inspiriert von den dicht wachsenden Stacheln des Seeigels, eine sogenannte Antifouling-Folie, die Meereslebe­wesen wie Algen, Seepocken und Muscheln von Schiffsrümpfen und Unterwasserbauten fernhält – ohne dabei die Umwelt mit Schadstoffen zu belasten. Schiffe und Unterwasserbauten bleiben länger stabil und sauber, was die hydrodynamische Leistung hoch und so Treibstoffkosten niedrig hält.

Innovatoren des Kunststoffrecyclings (2019)

Die österreichischen Forscher Klaus Feichtinger und ­Manfred Hackl wurden dieses Jahr für ihren Beitrag zu­ ­einer ­Lösung der Plastik-Recyclingproblematik aus­gezeichnet: Mit der ­„Counter-Current-Technologie“ ­(zu Deutsch: ­„Gegenstromtechnologie“) machen sie die Ver­arbeitung von Plastikmüll einfacher und weniger energie­intensiv. Die ­Pellets, in die der Müll weiterverarbeitet wird und die als Rohstoff für neue Produkte dienen, sind von höherer Qualität als die ­Produkte bisheriger Recycling­verfahren – und die Lösung von Feichtinger und Hackl ist ­damit wegweisend für das ­Plastikrecycling der Zukunft.

Share on Facebook Share on TwitterShare on LinkedinShare on Xing
Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren:

Visionen: 12 Fakten zum Staunen
Editorial

Visionen: 12 Fakten zum Staunen

Wie die Maschinen, so die Menschen: Premium
Portrait

Wie die Maschinen, so die Menschen: Premium

HELLER liefert Fertigungsperformance 2022
Markt

HELLER liefert Fertigungsperformance 2022

© 2022 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
Impressum | Datenschutzerklärung | Newsletter | Kontakt