HELLER HELLER
Menu
Fokus | Im Fokus: Mensch & Maschine
  • Startseite
  • Editorial
  • Portrait
  • Markt
  • Menschen
  • DEDE
  • ENEN

Im Fokus: 

Mensch & Maschine

Roboter als Pizzabäcker

In einem Pariser Schnellrestaurant haben Maschinen den Betrieb übernommen: Von der Bestellung bis zur Fertigstellung der italienischen Spezialität sind im „Pizza Pazzi“ ausschließlich Roboter im Einsatz.

Künstlicher Taktgeber

Bereits in den 1950er-Jahren wurden die ersten Herzschrittmacher entworfen, um Patienten mit zu langsamem Herzschlag zu behandeln. Eingepflanzt wurde der erste am 8. Oktober 1958 in Stockholm.

Mensch oder Maschine?

Der Turing-Test besagt, dass Künstliche Intelligenz dann existiert, wenn wir in einem Dialog mit einem Computer oder Roboter nicht mehr unterscheiden können, ob wir es mit einem realen Menschen zu tun haben oder nicht.

Optimierter Mensch

Ein Cyborg (von englisch cybernetic organism) ist ein Lebewesen, das technisch ergänzt oder erweitert wurde. Damit ist er – wenn man tierische Cyborgs außen vor lässt – eine Ausprägung des Human Enhancement.

Bad rob – good rob

Wie das Zukunftsinstitut feststellt, hat sich die „dramaturgische Bühne der KI“ stark verändert. So sieht man immer weniger Filme, in denen die Roboter die Welt übernehmen und die Menschheit versklaven.

 

Stattdessen ziehen die KI-Fantasien aus dem Weltraum in die eigenen vier Wände ein: Oft werden Roboter gezeigt, die sich menschlich – emotional – verhalten und Teil der Familie sind; oder aber andersherum Menschen, die aussehen und handeln wie Maschinen. Was das Zukunftsinstitut zu der Frage führt, ob Menschen in Wirklichkeit womöglich Roboter sind – und es nur noch nicht gemerkt haben …

Intelligenz wird künstlich

1955 verwendete John McCarthy erstmals den Begriff „Artificial Intelligence“. Damals haben KIs aber noch keine echte Intelligenz, sondern sind vielmehr schwache KI-Algorithmen, sprich: Systeme, die nur ausführen, was Menschen durch Programme entwerfen.

 

Während immer mehr Aktivitäten von smarten Systemen ausgeführt werden und dadurch zwangsläufig Stellen wegfallen, bringt die Digitalisierung auch viele neue Berufsfelder und Jobs mit sich. Als Berufe der Zukunft werden etwa folgende gehandelt: Tele-Chirurg, VR-Architekt, Rentner-Coach, Digitaler Ahnenforscher, Urbaner Bauer.

Co-Working neu gedacht

Die IFR (International Federation of Robotics) prognostizierte letztes Jahr, dass von 2020 bis 2022 weltweit rund 2 Millionen neue Industrie-Roboter in Fabriken installiert würden – ein großer Schritt für mehr Flexibilität in der Produktion.

 

Bislang befinden sich Mensch und Maschine meistens im selben Arbeitsraum und erledigen Aufgaben nacheinander. Ab und zu arbeiten beide aber auch gleichzeitig am selben Teil und interagieren dabei sogar in Echtzeit. Dafür sollen Roboter die menschliche Stimme oder Gestik erkennen. Diese Form der Mensch-Roboter-Kooperation bietet viele Chancen für Unternehmen. Schon bald könnte die Zusammenarbeit responsiv sein, d. h. statt der bloßen gleichzeitigen Bewegung reagiert der Roboter in Echtzeit auf die Bewegungen des Arbeiters.

KI geht um die Welt

In den USA gibt es eine Kirche für Künstliche Intelligenz. Ihr Name: Way of the Future.

Der Film „Sunspring“ wurde von einer KI geschrieben.

Kluge Köpfe wie Stephen Hawking, Bill Gates und Elon Musk warnen vor der Übermacht der KI.

Der humanoide Roboter Sophia aus Hongkong imitiert menschliche Gestik und Mimik, kann bestimmte Fragen beantworten und einfache Gespräche über vordefinierte Themen wie z. B. das Wetter führen. Im Oktober 2017 verlieh Saudi-Arabien Sophia die Staatsbürgerschaft.

Der Chatbot Shibuya Mirei dagegen ist seit 2017 offizieller Einwohner von Tokio.

Menschlicher Erfindergeist für innovative Technik

Der Europäische Erfinderpreis ehrt seit 2006 jährlich Erfinder und Erfinderinnen, die maßgeblich zu technologischem Fortschritt und wirtschaftlichem Wachstum beitragen – und damit unser Leben verbessern. Das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine steht dabei häufig im Fokus:

 

2013: Innovative Prothetik von David Gow

Die revolutionäre Prothese für Arm und Hand mit mechanisch beweglichen Fingern ermöglicht es den Trägern, Routineaufgaben auszuführen.

 

2016: Bionische Beinprothesen von Hugh Herrs

Dank der Erfindung bionischer Knie- und Fußgelenkprothesen können Menschen mit amputierten Gliedmaßen ohne Mobilitätseinschränkungen leben und sogar als Weltklasse-Athleten antreten.

 

2018: Intelligente Mixed-Reality-Brille HoloLens von Alex Kipman

Die HoloLens „mischt“ die Realität mit Hologramm-ähnlichen Überlagerungen. Davon könnten Geschäftsleute sowie OP-Patienten profitieren – denn die Technologie ermöglicht z. B. holografische Telekonferenzen und findet Eingang in die computergestützte Chirurgie.

 

2019: „Sehende Fahrzeuge“ von Amnon Shashua

Das im Bereich der „Computer Vision“ entwickelte Fahrerassistenzsystem erkennt Gefahren im Verkehr in Echtzeit und verhindert Unfälle – dank einer ganz normalen einäugigen Kamera und hoch entwickelter Künstlicher Intelligenz.

 

2021: Fingerabdrucksensoren mit Lebenderkennung von Bo Pi und Yi He

Der entwickelte Sensor ist der erste, der neben Fingerabdruckmustern auch die Anwesenheit von Durchblutung erkennt. Diese Innovation wird mittlerweile in vielen Smartphone-Modellen eingesetzt – und bietet Millionen von Nutzern eine bislang unerreichte Sicherheit.

Share on Facebook Share on TwitterShare on LinkedinShare on Xing
Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren:

Kreativitätstechniken zur Ideenfindung
Menschen

Kreativitätstechniken zur Ideenfindung

Führen mit klarem Kompass
Fokus

Führen mit klarem Kompass

HELLER Azubis auf Auslandsmontage
Menschen

HELLER Azubis auf Auslandsmontage

© 2022 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
Impressum | Datenschutzerklärung | Newsletter | Kontakt